Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Rückblick Ehrenamtsgala 23.05.2025

Rückblick Ehrenamtsgala 23.05.2025 (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Rückblick Ehrenamtsgala 23.05.2025

Fast 200 Personen, die in den verschiedensten Funktionen in der Gemeinde arbeiten, oder ehrenamtlich tätig sind, sind der Einladung zur Ehrenamtsgala am 23. Mai ins Centrum gefolgt. Stellvertretender Bürgermeister Thomas Schilling gab einen Rückblick über das Jahr 2024 und auch einen Ausblick in die Zukunft. 
Die Laudatio für die erste zu Ehrende Person an diesem Abend wurde von Gemeinderat Thorsten Koder übernommen. Er hatte die ehrenvolle Aufgabe einen Kollegen aus dem Gemeinderatsgremium zu ehren, welcher sich in der Kommunalpolitik schon seit unglaublichen 50 Jahren engagiert. Und 50 Jahre Gemeinderat bedeutet eben auch, dass, dass man sich entsprechend oft zur Wahl gestellt hat und auch von den Bürgerinnen und Bürgern für dieses Amt gewählt wurde. In diesem Fall nämlich genau 11-mal! Bereits im Jahr 2005 wurde Ernst Rimmler für sein außergewöhnliches Engagement die „Stüber-Cent-Medaille“ verliehen, dies ist die zweithöchste Auszeichnung die unsere Gemeinde zu vergeben hat. Am 20.04.1975 wurde Ernst Rimmler im „jugendlichen“ Alter von nur 22 Jahren in den Gemeinderat gewählt und am 16.05.1975 verpflichtet. In dieser sehr langen kommunalpolitischen Tätigkeit wurden mit seiner Stimme sehr viele Beschlüsse gefasst und Entscheidungen getroffen, welche für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde und für die Lebensqualität unserer Einwohnerinnen und Einwohnern wichtig und notwendig waren. Was er in den vergangenen Jahrzehnten geleistet hat, das ist ein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement, welches für unsere Gemeinde unverzichtbar ist. Er hast sehr viele Erfolge, aber auch so manche Enttäuschungen miterlebt und auch viele Erfahrungen gesammelt, von denen andere profitieren können. Dafür sind wir sehr dankbar. In 50 Jahren ist viel passiert. Reichartshausen und auch die gesamte Welt haben sich seitdem stark verändert. Dennoch ist Ernst Rimmler uns in all den Jahren treu geblieben und dafür steht ihm zurecht diese Ehrung zu. Geehrt wird er mit einer Ehrenurkunde des Gemeindetages und einer Stehle.

 


Anschließend wurden zwei langjährige Vereinsmitglieder der Dr. Hasel Naturlandstiftung mit der Laudatio von Gemeinderat Marcus Schilling geehrt. An der nördlichen Grenze zwischen Kraichgau und Odenwald begegnen Sie in der größten privaten Biotoplandschaft in Baden-Württemberg mit den erstaunlichsten Geschöpfen in der Tier- und Pflanzenwelt. Im Jahre 1988 gestaltete Dr. Heinz Hasel in Eigeninitiative das Biotop Hambrunnen. Das war der Grundstein für weitere Maßnahmen zur Gestaltung und Schaffung verschiedener Lebensräume und einer Biotopvernetzung. Für uns als Gemeinde manifestiert sich mit der Naturlandstiftung der Gedanke Mensch und Natur in Einklang zu bringen in eindrucksvoller Weise. Unser kommunales Netzwerk, mit dem wir freiwelliges Engagement, Ehrenamt und Selbsthilfe in unserer Gemeinde unterstützen wollen, erhielt in der Stiftung einen starken und unabhängigen Partner. Die Mitglieder der Stiftung können dort wirken, wo wir als Gemeinde an unsere Grenzen stoßen. Sie geben unserer Erde ein kleines Stück Natur zurück, sie übernehmen Aufgaben, die unsere Gemeinde, auch unter dem Gesichtspunkt der Finanzen, nicht erfüllen kann, gerade deshalb sind wir für ihr großes Engagement sehr dankbar.
Emil Eckert und Matthias Hummel sind beide bereits seit 1988 – also über 37 Jahre - bei der Stiftung dabei.
Matthias Hummel war Schriftführer seit jeher, hat sich aber nebenher auch sehr stark für die Stiftung in jeglichen Belangen eingesetzt.
Emil Eckert hat als Abteilungsleiter für alle baulichen Angelegenheiten die Stiftung 37 Jahre vertreten.

 

Fortgefahren wurde von Gemeinderätin Regina Klein mit den erfolgreichen TSV Fußballmannschaften.  So wurden die TSV B-Junioren unter Betreuung von Connor Kress und Dirk Stieger Futsal-Kreismeister. Von 6 Spielen wurden 5 gewonnen und nur ein Spiel ging unentschieden aus. 
Die TSV D-Junioren wurden unter der Betreuung von Friedhelm Schilling und Dirk Stieger und einem Torverhältnis von 40:16 Staffelmeister in der Frühjahrsrunde 23/24.  
In der Herbstrunde 24/25, holten sich die TSV D-Junioren unter der Betreuung von Robin Brandt, Thorsten Koder, Aaron Schilling den Titel Staffelmeister. 
Wir gratulieren allen Mitwirkenden für diese Leistungen.

Das Grußwort der Vereine übernahm in diesem Jahr ehemaliger TSV Vorsitzender Manfred Elberth. 
 

Wie in jedem Jahr gilt es auch in diesem, erfolgreiche Schützen zu ehren. Gemeinderat Dirk Schilling erzählte, dass die Jugendschützen und auch die Senioren unseres Schützenvereines wiederum sehr treffsicher waren und großartige Erfolge erzielt haben. Gleich zwei junge Talente des Schützenvereines haben mit der Lichtpistole beim Wettbewerb „Faszination Lichtschießen und wettkampforientiertes Lichtschießen“ des Deutschen Schützenbundes in Suhl auf Bundesebene teilgenommen und sehr gut abgeschnitten.
Theo Meyer hat hier den 3. Platz belegt.
Mila Layer holte den 1. Platz nach Reichartshausen.
Lea Schilling hat wie schon im letzten Jahr wieder sehr gute Ergebnisse erzielt und große Erfolge gefeiert. Unter anderem hat sie bei den Kreismeisterschaften mit der Luftpistole den ersten Platz belegt. Aufgrund der Platzierung konnte sie bereits als sehr talentierte Jugendliche an den Deutschen Meisterschaften der Luft- und Sportpistole in München teilnehmen und hat dort sicherlich viele wertvolle Wettkampferfahrungen für die Zukunft gesammelt. 
Finnegan Lange konnte sich den Titel des Kreismeisters in der Kategorie Luftpistole sichern.
Louis Sigmann holte sich gleich vier Titel: Kreismeister und Kreispokalsieger mit der Sportpistole, Deutscher Landesmeister und Vizemeister Blasrohr Junioren.
Maurice Streib nahm erfolgreich am Kreisjugendpokal teil und belegte hier den 1. Platz. Aufgrund der Platzierung konnte er an den Deutschen Meisterschaften im Blasrohrschießen teilnehmen und konnte dort den 19. Platz belegen.
Kaya Schilling wurde Kreis und Landesmeisterin im Blasrohrschießen und belegte bei der Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften einen tollen 5. Platz in der Kategorie Blasrohr Junioren.


Den 1. Platz im Kreisjugendpokal Recurve Bogen erhielt Maurice Baumgärtner.
Bei der Meisterschaft Kreisklasse belegte die Mannschaft unseres Schützenvereins mit Finnegan Lange, Louis Sigmann und Michael Layer den 1. Platz.
Nicht nur die Jugend der Schützengilde ist erfolgreich. Auch die Senioren haben beachtliche Erfolge erzielt. So konnte Michael Layer den 1. Platz bei den Kreismeisterschaften 50m Pistole und der 25m Standardpistole Herren holen.
Auch Ralph Egenlauf ist ein sehr erfolgreicher Schütze. Mit dem Blasrohr wurde er Kreismeister. 
Herbert Ossinger erhielt ebenfalls den 1. Platz bei der Kreismeisterschaft im Blasrohrschießen. Bei der Landesmeisterschaft wurde er zweiter. Er nahm zusätzlich an den deutschen Meisterschaften teil und belegte den 36. Platz.
Daniela Schwanz konnte bei der Kreis- und auch der Landesmeisterschaft im Blasrohrschießen den 1. Platz belegen. Bei den Deutschen Meisterschaften erzielte sie einen sehr guten 6. Platz.
Sibylle Lutz sicherte sich den 2. Platz bei den Landesmeisterschaften im Blasrohrschießen. Sie nahm ebenfalls an den Deutschen Meisterschaften teil und holte sich den 31. Platz. Wir gratulieren jedem einzelnen für diese Erfolge.

 

Abgeschlossen wurden die Ehrungen mit den Blutspendern unserer Gemeinde, vorgetragen durch Gemeinderätin Madeleine Lenz. Ausgezeichnet wurden 7 Menschen unseres Dorfes, die mehrfache Blut gespendet und mit ihrer Blutspende dazu beigetragen haben, Schwerkranken und Unfallopfern zu helfen und Leben zu retten. Die zu Ehrenden haben eine außergewöhnliche, vorbildliche Leistung vollbracht.
Für 10 Blutspenden erhalten Etien Alexander und Selina Schilling die Ehrennadel in Gold mit eingravierter Spendenzahl 10.
Silke Heiß und Ulrike Rimmler werden heute für 50 Blutspenden geehrt. Ihnen wird die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 50 überreicht.
Eine von großem Engagement geprägte Auszeichnung geht heute an Bruno Dentz. Für 75 Blutspenden wird ihm die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 75 überreicht.
Für 100 Blutspenden, dies sind ca. 50 Liter Blut erhält Norberto Habel die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 100. 
Eine weitere sehr seltene Ehrung wird heute als Zeichen größter Hochachtung an Uwe Schilling für unglaubliche 125 Blutspenden verliehen. Ihm wird die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 125 überreicht. Eine Leistung die besondere Anerkennung und großen Respekt verdient.
Das Grußwort der Kirchengemeinden wurde in diesem Jahr von Pfarrer Joachim Maier gesprochen.
Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Joachim Maier und dem ehemaligen Vorsitzenden des TSV, Herrn Manfred Elberth, den Laudatoren Thorsten Koder, Marcus Schilling, Dirk Schilling, Regina Klein und Madeleine Lenz. Ein besonders herzliches Dankeschön ging an alle Aktiven des Musikvereins mit ihrem Dirigenten Lothar Pitz für die musikalische Umrahmung des Abends.

Weitere Informationen